bekannte Dax-Aktien wie die Commerzbank oder Deutsche Bank stehen bei vielen Anlegern nach wie vor „hoch im Kurs”. Doch deren Kursgewinne im vergangenen Jahr, die vor allem auf das steigende Zinsniveau zurückzuführen waren, können die Verluste der Vergangenheit nicht wettmachen: Die Commerzbank-Aktie verzeichnet seit 2014 einen mageren jährlichen Kursgewinn von im Mittel 2%. Deutsche-Bank-Investoren verloren im Zehn-Jahres-Mittel sogar fast 5% pro Jahr. Und wenn wir bis zur Finanzkrise 2008 zurückblicken, stehen bei beiden Banken-Aktien insgesamt sogar hohe, zweistellige Verluste zu Buche.
FinTech vs. Finanzinstitut
Natürlich sind Finanzen eine wichtige Branche. Aufgrund der Digitalisierung ist jedoch das Geschäftsmodell traditioneller Banken in den vergangenen Jahren unter Druck geraten und aufstrebende FinTech- (Finanztechnologie-) Unternehmen greifen nach deren Marktanteilen. Denn viele FinTechs arbeiten kostengünstiger und effizienter als Großbanken, weil sie schlanker aufgestellt sind. Außerdem bieten sie benutzerfreundliche, intuitive Apps und Plattformen, die eine bessere Kundenerfahrung ermöglichen. Ihre Agilität und Innovationskraft erlauben es Finanztechnologieunternehmen zudem, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und spezialisierte Dienstleistungen anzubieten. Teils setzen sie das Geschäftsmodell von Banken damit zunehmend unter Druck, teils arbeiten sie aber auch für Geldinstitute, um deren Produkte und Prozesse zu optimieren.
Zu den FinTechs, die Anleger im Blick haben sollten, zählen zum Beispiel die zwei langfristig erfolgreichen
boerse.de-Aktienfonds-Champions
Fiserv und Intuit, die mit einer hervorragenden Zehn-Jahres-Performance von im Mittel +17% p.a. bzw. +23% p.a. punkten.
Fiserv und Intuit mischen die Finanzwelt auf
Dieser dauerhafte Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn die US-Unternehmen Fiserv und Intuit sind bedeutende Akteure im FinTech-Segment mit unterschiedlichen, aber sehr erfolgreichen Geschäftsmodellen. Der
boerse.de-Aktienfonds-Champion Fiserv bietet umfassende Finanzdienstleistungen und Technologielösungen für Banken, Kreditgenossenschaften und andere Finanzinstitute an. Zum Produktportfolio des US-Konzerns zählen u.a. die Zahlungsabwicklung, das Online-Banking, mobile Banking und Lösungen für das Finanzmanagement. Fiserv erleichtert damit Transaktionen und unterstützt Finanzinstitute bei der Digitalisierung ihrer Dienstleistungen, um die Effizienz zu steigern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Zum Beispiel auch für die Deutsche Bank, mit der Fiserv schon seit etwa drei Jahren kooperiert.
.png)
Der
boerse.de-Aktienfonds-Kollege
Intuit konzentriert sich auf Softwarelösungen für die Finanz- und Steuerverwaltung. Zu seinen bekannten Produkten gehören QuickBooks für die Buchhaltung, TurboTax für Steuererklärungen und Mint für das persönliche Finanzmanagement. Intuits Geschäftsmodell basiert dabei auf der Bereitstellung von Cloud-basierten Diensten, die kleinen Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen helfen, ihre Finanzen effizient zu verwalten.
.png)
Wie Sie lesen, ist es oft ratsam, statt großer, namhafter Unternehmen auch einmal unbekanntere Branchenvertreter als Investment in Betracht zu ziehen. Denn am Ende zählt einzig und allein die langfristige Anlagequalität einer Aktie, wie die Beispiele aus der Bankenwelt zeigen. Besonders erfolgreiche Aktien filtert übrigens die
boerse.de-Performance-Analyse heraus und kürt die Top 100 zu sogenannten
Champions-Aktien.
Insgesamt 33 davon – darunter auch Fiserv und Intuit – sind Champions, die im
boerse.de-Aktienfonds für den Vermögensaufbau enthalten sind. Sie zeichnen sich neben der besagten Anlagequalität in der Regel durch starke Marken aus, sind zumeist Marktführer und besitzen damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
PS: Mehr zur Performance-Analyse und zum erfolgreichen Champions-Ansatz lesen Sie im
White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“, das Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.
PPS: Wenn auch Sie bereits in unserem Champions-Fonds für den Vermögensaufbau oder einem der drei anderen boerse.de-Fonds investiert sind, können Sie sich hier für den neuen
boerse.de-Investoren-Club registrieren und zahlreiche Club-Vorteile genießen.
Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…