Knackt das Papier von Leoni in Kürze das 12-Monats-Hoch bei 55,20? Die Kursmarke gerät auf jeden Fall in absolute Schlagdistanz, denn der Abstand beträgt lediglich 4,5%. Bis zum Allzeit-Hoch vom 27.05.2015 müsste die Leoni-Aktie aber noch 16,1% aufsatteln. Im MDax erreichten in 2017 bislang 22 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 44%. Derzeit notieren 10-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 23 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Verglichen mit den Branchen-Pendants (Tech) zeigt sich die Leoni-Aktie heute im Mittelfeld (Aixtron (
+4,0%), Infineon (
+1,2%), Sharp (
-5,4%)). Auch in den vergangenen 6 Monaten liegt die Leoni-Aktie (
+39,6%) im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Aixtron (
+130,5%), Ametek (
+10,3%), ADVA Optical Network (
-38,4%).
Das Papier von Leoni notiert heute im Auftrieb (
+0,7%) im Vergleich zum Niveau des Vortages. Damit bewegt sich die Leoni-Aktie fast im Gleichschritt mit dem Vergleichsindex MDax, für den es
+0,5% nach oben geht. Gemessen an der gesamten Punkteveränderung (127,6) des MDax beträgt der Einfluss der Aktie von Leoni im Moment 0,8 Zähler. Verglichen mit den anderen Aktien im MDax liegt die Aktie von Leoni heute auf Position 20 und damit im Mittelfeld. Die Leoni-Aktie startete heute bei 53,00 Euro in den Handel und verbuchte am Vortag bei moderaten Umsätzen einen Kursgewinn in Höhe von
+0,9%.
Wichtig für Aktionäre In der Zehn-Jahres-Betrachtung weist die Leoni-Aktie einen Kursaufschlag von im Schnitt
+3,8% p.a. aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 14.548 Euro geklettert. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 3,70 als hoch einzuordnen. Somit qualifiziert sich das Leoni-Papier nach den strengen Anforderungen im
boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:
Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und beständigere Kursgewinne bei deutlich geringeren Kursrückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen zum Beispiel lediglich 100 die Auszeichnung „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Aus welchem Grund sich die Leoni-Aktie nicht als Champion qualifiziert, können Sie am boerse.de-Renditedreieck ablesen. Das Renditedreieck dokumentiert die durchschnittliche jährliche Performance für unterschiedliche Anlageintervalle, also Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten auf Jahresbasis. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Erwerbs- bzw. auf der vertikalen Achse das Verkaufsjahr aufgetragen. Die somit im Mittel erzielte jährliche Kursrendite kann am Schnittpunkt dieser beiden Koordinaten entnommen werden.

Auf längere Sicht handelt es sich bei der Aktie von Leoni um einen Depotbremser: Während die 100 Champions-Aktien aus dem boerse.de-Aktienbrief seit 2007 durchschnittlich jährliche Kursgewinne in Höhe von
+12,9% ausweisen, performte ein Investment in Leoni deutlich schlechter und das bei deutlich erhöhtem Risiko. Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Im Fokus: Leoni Die Geschäfte des in Nürnberg beheimateten Unternehmens führt Dieter Bellé. Dabei zählt Leoni 69.283 Arbeitnehmer. Der Anteil aller im Streubesitz befindlichen Aktien beträgt zurzeit 63,6%, gleichzeitig ist T. Rowe Price International Ltd mit 5,0% größter Anteilseigner. Leoni wird an der Börse aktuell mit 1,7 Milliarden Euro bewertet und kann somit als Mid Cap eingestuft werden. Die Dividendenrendite beträgt aktuell
+1,6%. Folgende Indizes beinhalten Leoni beispielsweise: HDAX, CDAX, Classic All Share, Prime All Share und DAXsector All Automobile. Zu den bekanntesten Konkurrenten von Leoni zählen beispielsweise Sharp, ADVA Optical Network und Sony.
Tipp: Hier finden Sie den aktuellen
Leoni-Aktienkurs * Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...